Lade Inhalte...
  • Hiroshima Memorial

    Jour fixe Juli 25 – zur Performance „6ter August, 8 16 (JST)“

    Der Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki war eine Zäsur, die weit über die zeitlichen und räumlichen Auswirkungen der beiden Städte hinausgeht.
    6ter August, 8 16 (JST) ist eine Performance aus Klang, Körper und Raum in Gedenken an die Opfer. Klangkunst, elektronische Musik, field recordings aus Hiroshima und Nagasaki treffen auf Bewegung und Sprache, fordern das Publikum, überfordern es, führen es in erschütterte Stille. Performance von und mit Florian Parker, Peter Schwieger, Marcus Beuter.

    Montag, 7.7.2025, 20 Uhr
    Capella hospitalis, Bielefeld
    Teutoburger Str. 50

    Für weitere Infos bitte auf das Bild klicken

  • Jörg Widmann von Marco Borggreve fotogtafiert

    Jour fixe Juni 25 – Jörg Widmann Komponist | Klarinettist | Dirigent

    Der Abend widmet sich dem Komponisten und Klarinettisten Jörg Widmann, geboren 1973 in München. Im Andenken an unser 2015 verstorbenes Mitglied Jürgen Conradi, der der Cooperativa Neue Musik eine umfangreiche Sammlung mit Tonträgern der Neuen Musik hinterlassen hat, wird Edith Murasov aus unserem Archiv Kammermusik und Orchesterwerke von Widmann vorstellen
    Montag, 2.6.2025, 20.00 Uhr
    Capella hospitalis
    Teutoburgerstraße 50
    Eintritt frei.

  • Hörabend | Lieblingsstück

    Jour fixe Mai 25 – Hörabend | „Lieblingsstücke“ Neue Musik

    Hörabend mit Neuer Musik – mit der Einladung, eigene Lieblingsstücke aus der Neuen Musik mitzubringen und vorzustellen
    Montag, 5. Mai 2025, 20 Uhr
    Capella hospitalis, Bielefeld
    Teutoburgerstraße 50.

  • John Zorn mit Saxophon

    Jour fixe April 25 – John Zorn

    Der 1953 geborene amerikanische Komponist lebt hauptsächlich in New York. Seine Musik ist schwer einzuordnen und deshalb vielleicht so interessant. Zorn weigert sich, als Jazzmusiker angesprochen zu werden. In frühen Jahren hat er sich stark mit Neuer Musik beschäftigt, insbesondere Karl Heinz Stockhausen war eine wichtige Inspirationsquelle. Sein Werk ist nahezu unübersehbar. Seit ca. 30 Jahren bekennt sich Zorn zu seinem Judentum und entwickelte hierzu ein Manifest zur „Radical Jewish Culture“, das starken Einfluss auf die New Yorker Musikszene hatte. In der Jour fixe werden hauptsächlich Werke für Sopran und Streichquartett bzw. Klavier zu hören sein.
    Jörn Buldmann wird einführen.

    Montag, 7.4.2025, 20.00 Uhr
    Capella hospitalis
    Teutoburgerstraße 50
    Eintritt frei.

  • Innenaufnahme der Bielefelder Capella hospitalis mit verschwommen aufgenommen Musikern

    Jour fixe März 25 – Die Kunst des Hörens als Grundlage im kreativen Schaffensprozess ……

    … Instant Composing mit dem Ensemble Freie Musik
    Seit ca. 30 Jahren beschäftigt sich das EFM mit dem Instant Composing, d. h. dem Erschaffen von Musikstücken aus dem Moment heraus, ohne vorgefertigte Konzepte, ohne vorherige Absprachen. Die so entstehenden Stücke und Performances sind nicht nur einmalig und unwiederholbar, sie sind auch immer eine Reflexion der Begleitumstände: Die Besetzung der Gruppe, das Publikum und nicht zuletzt der Raum, in dem das Konzert stattfindet.

    Montag, 3.3.2025, 20.00 Uhr
    Capella hospitalis
    Teutoburgerstraße 50,
    Eintritt frei.

  • UNIVERSE INCOMPLETE der Ruhrtriennale 2018

    Jour fixe Februar 25 – Charles Ives: „Universe uncomplete“

    Jörn Buldmann und Ulrich Maske stellen Ausschnitte der Produktion UNIVERSE INCOMPLETE der Ruhrtriennale 2018 vor. Die Musik des Versicherungsangestellten Charles Ives, der Ende des 19. Jahrhunderts zu einem der Begründer der Zeitgenössischen Musik wurde, verarbeitet der genialische schweizer Regisseur Christoph Marthaler zu einem Gesamtkunstwerk in der riesigen Jahrhunderthalle in Bochum, die nie zuvor in ihrer Totale bespielt worden ist.

    Montag, 3.2.2025, 20.00 Uhr
    Capella hospitalis
    Teutoburgerstraße 50,
    Eintritt frei.

  • Eisenbahngleise - auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz.

    Jour fixe Januar 25 – Endloser Terror

    Klanginstallation zum 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.

    Je länger die Befreiung von Auschwitz zurückliegt und je weniger Zeitzeug*innen noch leben, umso schwerer wird es für uns zu erfassen, was damals geschah. Wie können wir uns 80 Jahre später dem Schrecken der organisierten Vernichtung nähern, ins Gespräch kommen und die Erinnerung an kommende Generationen weitergeben? Was also heißt es: Das Grauen sinnlich erlebbar machen?

    Montag, 06.01. 2025
    Capella hospitalis
    Teutoburger Str. 50
    33604 Bielefeld

  • Luciano Berio 1970

    Jour fixe Dezember 24 – Luciano Berio im Lichte Gustav Mahlers

    Die Betrachtung von Berios Werk Sinfonia und seiner Bearbeitung von Mahler-Liedern bietet die Möglichkeit die dialogische und transformative Kraft von Musik über die Zeiten hinweg zu beleuchten. Dabei zeigt sich, wie Berio das musikalische Erbe aufgreift, dekonstruiert und in einen neuen Kontext stellt. Mahler wird bei Berio nicht als historische Figur, sondern als aktiver Gesprächspartner verstanden. Berios Werk zeigt, dass …
    Referentin: Heidemarie Bhatti-Küppers.

    Montag, 02.12.2024, 20.00 Uhr
    Capella hospitalis
    Teutoburgerstraße 50,
    Eintritt frei.

  • Shawn Grocott mit Posaune – spielend

    Jour fixe November 24 – Was für ein Blech!

    Der Posaunist Shawn Grocott stellt seine Arbeit als freischaffender Musiker vor sowie die erweiterten klanglichen Möglichkeiten seines Instruments und führt in das Programm „Was für ein Blech!“ ein, das im Rahmen der STATIONEN VI mit einem Blechbläser-Sextett durch 5 nordrheinwestfälische Städte zieht. Am 12.11. um 20 Uhr gastiert es im Theaterhaus TOR 6 in Bielefeld mit 6 Werken der Neuen Musik, u.a. einer Uraufführung des Bielefelder Komponisten Vivan Bhatti.

    04.11.2024, 20 Uhr
    Capella hospitalis

  • Hörabend | Lieblingsstück

    Jour fixe Oktober 24 – Hörabend | „Lieblingsstücke“ Neue Musik

    Hörabend mit Neuer Musik – mit der Einladung, eigene Lieblingsstücke aus der Neuen Musik mitzubringen und vorzustellen
    Montag, 7. Oktober 2024, 20 Uhr, Capella hospitalis, Bielefeld, Teutoburgerstraße 50.