Ensemblemitglieder

Edith Murasova

Mezzosopran, Ausbildung zur Konzertsängerin am Mozarteum Salzburg, seitdem Auftritte in Opern, Konzerten, Liederabenden und Performances. Uraufführungen zeitgenössischer Werke mit dem Pianisten Jan Gerdes sowie mit dem Vokalensemble <belcanto> Dietburg Spohr, Frankfurt/Main, u.a. beim Musikfest Weimar, den Kasseler Musiktagen und 2015 in der Konzertreihe „Présences vocales “ Toulouse.

Heidemarie Bhatti-Küppers

ist Germanistin und Musikwissenschaftlerin. Ihr Lebensweg führte sie von München über Neu-Delhi nach Bielefeld, wo sie in fachlicher und künstlerischer Hinsicht ein sehr vielfältiges Betätigungsfeld fand. Mit der Cooperativa Neue Musik ist sie seit den frühen 90er Jahren verbunden, zunächst als stellvertretende Vorsitzende, später als Mitglied des Programm- beirats. Seit August 2014 leitet sie das künstlerische Programm der Capella hospitalis. Ihr besonderes Interessengebiet liegt in dem Verhältnis von Sprache und Musik.

Djamilija Keberlinskaja-Wehmeyer

Djamilija Keberlinskaja-Wehmeyer wurde in Baku geboren und begann bereits im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierunterricht. Bereits während der Schulzeit begann das aktive Konzertleben durch zahlreiche Solo- und Orchesterkonzerte. Viele Reisen in verschiedene Städte der damaligen UdSSR begleiteten ihren musikalischen Weg. Das Repertoire erstreckt sich von Barock über Klassik, Romantik, Impressionismus bis zur Moderne. Sie studierte von 1988 bis 1993 im Konservatorium in Aserbaidschan und legte ihre künstlerische Reifeprüfung in den Fächern Klavier und Orgel 1993 erfolgreich ab. Mit dem Studium des Konzertexamens in Deutschland begann ab 1995 ein neuer Lebensabschnitt. Bei Prof. Anatol Ugorski in Detmold schloss sie im Jahr 2000 ihr Studium mit großem Erfolg ab. Neben zahlreichen Soloauftritten spezialisierte sie sich als herausragende Kammermusik-Pianistin und Liedbegleiterin. Sie lebt heute als freischaffende Pianistin in Bielefeld und arbeitet als Dozentin an der Hochschule für Musik in Detmold. Außerdem bekleidet sie einen Lehrauftrag an der Uni Bielefeld als Korrepetitorin des Universitätschores. Als Musikpädagogin ist sie darüber hinaus an der Musik- und Kunstschule Bielefeld tätig.

Angelika Höger

ist bildende Künstlerin. Sie arbeitet vor allem mit kinetischen Objekten und interaktiven Rauminstallationen. Materialien dazu findet sie sowohl in der Küche wie auf dem Recyclinghof oder in der Natur.
In ihren Performances geht es darum, mit Bewegung, Raum und Klang zu spielen. Das Experiment behält stets die Oberhand in einem gewagten Balanceakt zwischen Chaos und Ordnung, Zufall und Kalkül, pointierter Gestaltung und lustvollem aus der Form fallen.

Anke Züllich-Lisken

Sopran, Geige, Monochord, Performance;
Klassische Gesangsausbildung;
Mitbegründerin des experimentellen Trios Dekadenz; Soloprogramme in freier und strukturierter Improvisation zu Ausstellungen, Theater und Puppenspielen. Auftritte in Deutschland, Polen, Holland, Italien;
Performance Wandlungen zunächst als Soloauftritt, dann mehrjährig fortentwickelt mit Duopartnerinnen.

Willem Schulz

1950 in Hamburg geboren und in Vlotho “am Cello” aufgewachsen, Musikstudium in Detmold, Auftritte in ganz Europa mit NED und Ensemble Musica Negativa, 1976 Gründung des Kulturzentrums Wilde Rose in Melle, seit den 80ern Entwicklung der “Musik als Intervention, als ungewöhnliches soziales Ereignis, als Chance freier künstlerischer ’Forschung’ in der Öffentlichkeit, auf der Straße, in der Landschaft…”. Spartenübergreifende Zusammenarbeit mit Künstlern aller Art wie auch mit Arbeitern und ihren Baumaschinen.
Kompositionen für große und kleine Besetzung, Projekte, Stadtmusiken, Musikalische LandArt, Performances im In- und Ausland. Mitgründer diverser Ensembles, u.a.: Erstes Improvisierendes Streichorchester, Trio Dekadenz, open string quartet, TatUntat, Namu 3. Seit 2005 Vorsitz der Cooperativa Neue Musik Bielefeld, künstlerischer Leiter der DIAGONALE und der bielefelder SCHWÄRME.

Stefan Kallmer

Klarinette, aufgewachsen in Düsseldorf,
Schulmusikstudium an der Folkwang-Musikhochschule Essen,
künstlerisches Hauptfach: Klarinette,
Musiklehrer am Gymnasium (Bielefeld)
Repertoire (Solo) z.B.:
Nicolaus A. Huber: Aus Schmerz und Trauer (1982)
Wolfgang Rihm: Vier Male (2000)
Dimitri Terzakis: Stixis II (1973)
Jürg Baur: Sechs Bagatellen (Vogelrufe) (1964)

Peter Schwieger

Klang- und Elektroniktüftler sowie bildender Künstler. Beschäftigt sich seit 2006 mit improvisierter Musik. Mittels Synthesizer erstellt er während der Auftritte von Grund auf Klänge die sich manchmal nahtlos einfügen oder polarisieren. Seit 2008 verwandelt er elektronisches Kinderspielzeug in experimentelles Klanggut, das er flexibel in akustischen Prozessen einsetzt. Parallel zu seinen musikalischen Ausflügen beschäftigt er sich seit 2009 mit projekt-bezogenen Ausstellungen. Neben dem Cooperativa Ensemble ist er Mitglied bei Geplante Obsoleszenz, Radiolit und dem Ensemble freie Musik.

Marcus Beuter

Klangkünstler, Improviser und Komponist elektroakustischer Musik.
Im Fokus seiner Arbeit stehen field recordings.
Der akustische Bezug zur Umwelt, die Wirkungen von Umweltgeräuschen auf unseren Alltag, aber auch aus diesem heraus gehoben, neu arrangiert und bearbeitet, ist einer seiner Schwerpunkte. Des Weiteren diverse Reisen mit Interviewprojekten zu sozialen Themen und der Rezeption verschiedener Kulturen.
Diverse Ensembles – u.a. TatUntat und Ensemble Stationen NRW – und Kollaborationen mit Musikern und Künstlern verschiedener Genres.